Wärmewirkung — šiluminis efektas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. thermal effect vok. Thermoeffekt, m; Wärmewirkung, f rus. тепловой эффект, m pranc. effet thermique, m … Automatikos terminų žodynas
Wärmewirkung — šiluminis reiškinys statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. thermal effect vok. Thermoeffekt, m; Wärmewirkung, f rus. тепловой эффект, m pranc. effet thermique, m … Automatikos terminų žodynas
Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Elektrochemie — (griech.), der Zweig der Chemie, bei dem die Reaktionen mit Hilfe des elektrischen Stromes hervorgebracht werden. Priestley u. Cavendish zeigten 1775, daß beim Überschlagen elektrischer Funken in Luft deren Volumen abnimmt und eine Säure gebildet … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wärmestrahlung — Wärmestrahlung, die Fortpflanzung der Wärme durch Strahlung, wie man sie gegenüber einem heißen Körper empfindet, ohne mit demselben in unmittelbare Berührung zu kommen. Die Wärmestrahlen pflanzen sich in gerader Linie durch die Luft fort, sind… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Röntgenstrahlen [2] — Röntgenstrahlen. Bei Versuchen mit Kathodenstrahlen (s. Kathodenlicht, Bd. 5, S. 410) entdeckte 1895 W.C. Röntgen, damals Professor an der Universität Würzburg, daß von einer bestimmten Stelle der Glaswand des evakuierten Rohres eine neue, von… … Lexikon der gesamten Technik
Alan Archibald Campbell Swinton — (1863 1930) Alan Archibald Campbell Swinton (* 18. Oktober 1863 in Edinburgh, Schottland; † 19. Februar 1930 in London) war ein britischer Elektroingenieur. Sein Vater war Juraprofessor an der Universität Edinburgh. Nach seinem Elektroingenieur… … Deutsch Wikipedia
Alexandre Edmond Becquerel — (* 24. März 1820 in Paris; † 11. Mai 1891 ebenda) war ein französischer Physiker. Leben Alexandre Edmond Becquerel wurde als zweiter Sohn von … Deutsch Wikipedia
B-Band — Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen. Aufteilungen nach Frequenz, Wellenlänge oder Nutzung sind üblich.… … Deutsch Wikipedia